Heimatmuseum im Salzhaus
Fronhof 9, 97638 Mellrichstadt
Das Heimatmuseum wurde im Jahr 1983 im Salzhaus, einem imposanten Fachwerkbau aus dem 16. Jahrhundert, eröffnet. Hier sind vorwiegend das ortsansässige Handwerk sowie
|
Schloß Wolzogen
Berkacher Straße 17, 97638 Mellrichstadt - Mühlfeld
Im Jahre 1715 erbauten die Herren von Wolzogen das Schloss in Mühlfeld. Das Barockgebäude beherbergt mehrere Ausstellungen. So ist eine sehr umfangreiche und bedeutende Thüringer
Außerdem befindet sich im Erdgeschoss die Bilderausstellung
Im Obergeschoss sind Bilder und Werke aus dem Nachlass
Auch für Eheschließungen bietet das Schloss ein hervorragendes Ambiente.
Öffnungszeiten: März bis einschl. November Gruppen und Führungen |
Kreisgalerie
Hauptstraße 5, 97638 Mellrichstadt
Im Alten Spital aus dem Jahr 1349 befindet sich heute die
Werke bedeutender Künstler, die aus der Region stammen oder Im Erdgeschoss werden regelmäßig Wechselausstellungen mit zeitgenössischer Kunst gezeigt. Das Café ART mit seinem „kunstvollen“ Ambiente, in dem auch ausgewählte Lesungen und Konzerte stattfinden, lädt zum Schauen, Genießen und Verweilen ein. Im sehr schönen, idyllischen Innenhof können die gewonnenen Eindrücke in aller Ruhe noch einmal nachwirken. Adresse: Hauptstraße 97638 Mellrichstadt Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., So. 14:00 – 17:00 Uhr sowie nach Vereinbarung unter Tel. 09776 7213 Winterpause: Montag nach Dreikönig bis 1. März - Sonderöffnungen für Gruppen nach Anmeldung sowie zu Veranstaltungen. |
![]() |
Grenzanlage & Skulpturenpark
auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg
Auf der Schanz zwischen Eußenhausen und Henneberg
In unmittelbarer Nähe davon liegt der Skulpturenpark der Junge mit der Fahne und das Fahnenmeer.
Andere nehmen sich
Mehr Infos unter:
Beides ist frei zugänglich.
Am Skulpturenpark beginnt bzw. endet auch der
Mehr Infos unter |
![]() |
Dokumentationszentrum
in der ehem. Hainberg-Kaserne
Hainberg-Areal 1, Wiesentalgraben, 97638 Mellrichstadt
Von 1962 bis 2006 war Mellrichstadt Garnisonsstadt und die Heimat des Panzergrenadierbataillons 352. Der Traditionsverein der Mellrichstädter Panzergrenadiere, die "Kameradschaft und der Freundeskreis der Garnison Mellrichstadt e.V.", richtete im ehemaligen Stabsgebäude der Kaserne ein Dokumentationszentrum ein. Dieses Zentrum ermöglicht nicht nur den Besuch eines ehemaligen Gebäudes im Originalzustand, sondern auch den ehemaligen Luftschutz- und Führungsbunker und zeigt neben einem Modell der Kaserne (Stand 2004) Mannschaftsstuben, Kommandeurzimmer, Traditionsräume der Kompanien und ihrer Patengemeinden, alle im Bataillon getragenen Uniformen, Handfeuerwaffen und schwere Waffen von 1956 bis 2006. Zudem wird die Geschichte des Bataillons und der Wehrpflicht dargestellt. Filmvorführungen und eine Cafeteria ergänzen das Ganze.
Öffnungszeiten:
Ganzjährig jeden 2. und 4. Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr. Sonderöffnungszeiten für Schulklassen und Gruppen ab 10 Personen mit Voranmeldung möglich unter Telefon 09776 5840 oder 09776 70 66 66. Siehe auch www.pzgren352.de
Eintrittspreise:
Erwachsene 3 Euro Schüler und Studenten sowie Gruppen ab 10 Pers. 1,50 Euro/Person Kinder bis 12 Jahren frei |
![]() |